![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Couleurstudentische Informationen |
![]() |
||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Vielfalt der Verbindungen | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ursprünglich wurden in jeder Verbindung Band und Mütze getragen als Zeichen der Verbundenheit zur Verbindung. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden aber auch Verbindungen, die aus ihrer speziellen Entstehungsgeschichte heraus (z.B. Wurzeln im nichtkorporativen Bereich) oder wegen bestimmter Prinzipien keine Couleur tragen, z.B. um sich nicht künstlich von der nichtkorporativen Studentenschaft abzuheben.
Das "Schwarze Prinzip" (genauer erläutert in einer Mail) einiger Verbände wurde früher dahingehend verstanden, dass eine Verbindung keine Farben trug und keine Bestimmungsmensuren forderte, aber Satisfaktion gab, d.h. Ehrenstreitigkeiten mit der Waffe zu bereinigen bereit war. Das Duell und damit die Satisfaktion exisiteren seit dem 2. Weltkrieg aber praktisch nicht mehr. Heute auch verallgemeinernd für nichtfarbentragende Verbindungen gebraucht.
Verbindungen, die ihre Farben nur im Wappen etc. führen, aber nicht als Band etc. tragen, werden farbenführend genannt.