![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Couleurstudentische Informationen |
![]() |
||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Vielfalt der Verbindungen | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Warum nicht?! Einige allgemeine Ausführungen dazu gibt es im Abschnitt Mitgliedschaft: Frauen in Verbindungen.
Die historische Entwicklung kann man in Peter Krauses Artikel im Schallaburg-Katalog nachlesen: "Mädchen in Couleur".
Auf der Seite mit den baltischen Verbindungen gibt es ebenfalls einen Artikel aus dem Schallaburg-Katalog zu baltischen Damenverbindungen und eine Email einer korporierten Dame aus einer solchen.
Einen Dachverband der Damenverbindungen gibt es in Deutschland zwar nicht, aber ein wohl jährliches Treffen zum Kennenlernen und für einen Erfahrungsaustausch.
In Österreich gibt es aber zwei Dachverbände für Damenverbindungen an Universitäten (VCS) bzw. an Schulen (VfM).
Folgende Listen gibt es: