![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Couleurstudentische Informationen |
![]() |
||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Vielfalt der Verbindungen | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbindungen geben sich einen meist lateinischen Namen, der eingeleitet wird
von einem "Art-Namen", der schon einiges über die historische
Entwicklung und das Selbstverständnis der Verbindung aussagt.
Es folgt die Ortsangabe, bei Verbindungen, die ihren Sitz verlegt haben, mit Gründungsort(en) und Standort(en) in der Form "Art Name OrtA zu OrtB" oder
auch "OrtAer Art Name zu OrtB". Gelegentlich wird die Zugehörigkeit zum
Verband ergänzt am Ende oder hinter der Artbezeichnung.
Daneben werden Verbindungen mit einigen häufig gebrauchten Stichworten charakterisiert: