Chronik von cousin
cousin feiert sein 25-jähriges Bestehen!
Als das WWW um 1994 rum seinen Siegeszug antrat, war meine Rhenania eine
von den ersten Verbindungen im Netz. Von Anfang an lag es mir aber am
Herzen, nicht nur für meine Rhenania zu werben, sondern für Verbindungen
allgemein, d.h. dieses Medium dafür zu nutzen, Verbindungen allgemein
bekannter zu machen und über deren Hintergründe zu informieren.
So entstand cousin drum herum. Anfangs konnte auch jede andere Karlsruher
Verbindung die Inhalte einer Visitenkarte selbst verwalten.
Nachdem Homepages "Allgemeingut" wurden, wurde dies aber immer weniger
genutzt, so dass dieser Service beim notwendigen Server-Wechsel eingestellt
wurde. Das Redesign zum 10-jährigen ist hoffentlich erst der Anfang
für einen weiteren Um- und Ausbau. Kommt Zeit, kommt Inhalt d:-)//
- 15.2.1994:
Anmeldung im WWW des RZ Karlsruhe als KKIS (Karlsruher
Korporations-Informationssystem), sozusagen die Geburtsstunde
- 9.7.1994:
Umbenennung in "cousin couleurstudentische informationen karlsruhe"
- Ende 1994:
Ein kleiner provisorischer Mail-Verteiler zur Gründung der Newsgroup
entwickelt sich zur Interkorporativen Mailingliste IKML.
- 4.3.1996:
Die Seite Verbindungen im WWW ist runderneuert und mit einer
Suchfunktion ergänzt worden
- x.10.1997:
cousin auf neuem Rechner (priv. 486er, s.o.)
- 10.3.1999?:
Eigene Domain cousin.de.
- 8.3.2000:
Größeres Redesign von cousin ins Netz gestellt
- 13.9.2000:
Umstellung vom 486er auf einen Pentium (s.u.).
- Februar 2002:
Umzug vom eigenen Rechner zu Webspace bei
domainfactory
- 13.2.2004:
Größeres Redesign von cousin anlässlich des 10. Geburtstages
- Mai 2014:
Größeres Redesign von cousin anlässlich des 20. Geburtstages
Rechner-Status 1997-2002
Der Rechner 129.13.144.32 mit dem Namen cousin.stud.uni-karlsruhe.de
war anfangs mein privater alter 486er. Der nachfolgende Rechner war Pentium I,
im Sommer 2000 gestiftet von Jürgen Sauer, B! Teutonia Hannover,
nachdem der alte 486er einige technische Schwierigkeiten machte.
Der Server wurde mit Erlaubnis der Uni KA in den Räumen des
IPF aufgestellt,
wo ich noch als Mitarbeiter angefangen habe, die cousin-Seiten aufzubauen.
Er diente zum einen der Weiterführung von cousin und IKML in dieser Form --
er bietet ja auch ein Forum für zugelassene Karlsruher Hochschulgruppen --
zum anderen stand dieser Rechner auch im Zusammenhang mit einer
Kooperation zwischen dem IPF und meinem Ingenieurbüro bzgl. der
gemeinsamen Software DiDiX.
Nach eine DoS-Attacke auf den Rechner und nachdem berechtigte
Sicherheitsmaßnahmen im Uninetz allgemein den Betrieb des Servers
immer schwieriger machten, habe ich beschlossen, den eigenen Server
aufzugeben und vorerst mit gemieteten Webspace weiter zu machen.
Dafür müsst ihr halt nun eine dezente Werbeeinblendung für meine
kleine Firma ertragen :-)
