![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Couleurstudentische Informationen |
![]() |
||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Verbindungen im Netz, Suche, Karlsruhe | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() ![]() |
Von Alexander Loschky wurde Ende 1994 die Einrichtung einer neuen newsgroup zum Thema Studentenverbindungen vorgeschlagen. Die Abstimmung dazu wurde mit positivem Ergebnis beendet, die Charta ist angehängt.
2006 wurde diese Gruppe wieder nach Abstimmung gelöscht. Der Rückgang der Nutzerzahlen des Usenets und vieler (nicht aller) seiner Gruppen ging auch an dssv nicht spurlos vorrüber.
Mails werden von Person zu Person verschickt. Bei Mailinglisten schickt man Mails von einer Person über einen Mailserver an einen größeren, aber immer noch eng umgrenzten und somit nur eingeschränkt öffentlichen Personenkreis.
In Newsgroups schickt man seinen Beitrag an einen Newsserver, der ihn dann allen zur Verfügung stellt, die einen Zugang zum Usenet haben und deren Newsserver diese Newsgroup führt.
Der Kreis der Leser ist also vorher nicht bekannt oder eingeschränkt. Die Diskussion ist öffentlich und im Prinzip weltweit möglich.
Der Name einer Gruppe ist hierarchisch aufgebaut: "de." steht bspw. für eine Gruppe im deutschsprachigen Raum, "soc." für Soziales & Co., "studium." für Dinge, die mit dem Studium zu tun haben, "verbindungen" dann für das eigentliche Thema.
Vergleichbar ist es entfernt mit einem öffentlichen, WWW-basierten Forum, bloß dass eine Newsgroup nicht nur auf einem einzelnen Server residiert, sondern auf sehr vielen, und auch nicht an die Verfügbarkeit von WWW gebunden ist.
Lesen und Schreiben kann man die newsgroup mit speziellen newsreadern oder mit fast jedem Internet-Browser. Wenn der Klick hier funktioniert, ist es schon richtig installiert.
Im Zweifelsfalle bietet groups.google.de einen öffentlichen Zugang per WWW incl. Archiv!
Für weitere Infos zu Newsgroups empfehle ich die allgemeinen Links im unteren Teil der Info-Seite einer anderen Newsgroup.