Deutsche Burschenschaft DB
Deutsche Burschenschaft DB
Die DB geht zurück auf die Jenaer
Burschenschaft
("Urburschenschaft" 1815),
1818 Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft in Jena.
Viele der späteren Burschenschafter hatten als Freiwillige an den
Befreiungskriegen gegenNapoleon teilgenommen und widersetzen sich nun den
Beschlüssen des Wiener Kongresses vom Somemr 1815, der eine Zersplitterung
Deutschlands in 38 Teilstaaten festgeschrieben hatte.
Das Wartburgfest 1817, das Hambacher fest 1832, die Märzrevolution 1848
und daran anschließend die stark von Burschenschaftern geprägte
Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche bildeten die
Höhepunkte in der von der burschenschaftlichen Bewegung
mitbestimmten Entwicklung auf dem Weg zum Nationalstaat.
Die DB ist farbentragend, seit 1971 ist das
Schlagen von Mensuren freigestellt.
Die DB ist eine studentische, akademische und auch politische Gemeinschaft.
Mehrere interne Richtungskämpfe führten zu Abspaltungen und Austritten
von Bünden.
Von 2008 123 Verbindungen in Deutschland und Österreich ist derzeit nur noch
rund die Hälfte in der DB.
Zusammenarbeit mit dem Bund Chilenischer Burschenschaften.
Mehr Informationen zur DB unter
http://www.burschenschaft.de/
DB in der cousin-Datenbank
Die DB
in der Wikipedia