Mitgliedschaft nach Hochschulen und Fächern
An welcher Hochschule studiere ich? Und welches Fach?
Auch die Art der Hochschule, an der jemand studiert, kann bei der
Wahl einer Verbindung entscheidend sein.
Früher war sogar der Unterschied zwischen Technischer Hochschule und
"richtiger" traditioneller Universität wichtig.
Dieser Unterschied ist heute fast völlig verschwunden,
lediglich die Corps
sind noch in zwei Dachverbände getrennt, die aber eng zusammenarbeiten.
Auch die Unterscheidung zwischen Hochschul- und Fachhochschulstudent schwindet.
1999 haben sich die die Verbände der
Burschenschaften
an Technischen Hochschulen und Universitäten einerseits und Fachhochschulen
andererseits vereinigt.
Einige Bünde beschränken aber die Mitgliedschaft noch auf Studenten der
Hochschule, an der die Verbindung ursprünglich entstanden ist.
Darüber hinaus gibt es auch Verbindungen an Fachschulen und anderen
Schularten, insbesondere in der Schweiz und in Österreich, wo auch die
Übergänge zu Schülerverbindungen fließender sind.
Weitgehend verschwunden sind auch die fachgebundenen Spezialisierungen
der Verbindungen. Viele Bünde leiten ihre Wurzeln aus fachgebundenen
Zirkeln und Stammtischen o.ä. ab oder wurden speziell von und
für Studenten bestimmter Fachrichtungen gegründet,
auch als Interessensvertretung dieser.
Auch wenn diese Abgrenzungen heute weggefallen sind, so merkt man diese
Ausrichtung oft noch an den Berufen der Alten Herren eines Bundes.